Unser Blog verabschiedet sich in die Sommerpause. Der nächste Beitrag erscheint im September. Wir wünschen Ihnen bis dahin eine erholsame Zeit! Ihr Team ERBRECHT360° Fotonachweis: Foto und Fotobearbeitung: Stefanie Schober, © Copyright 2022
Peter sah seine vermeintliche Tochter Isabella als Universalerbin in seinem Testament vor. Kurz nach seinem Tod stellte sich in einem Verfahren zur Feststellung der Vaterschaft allerdings heraus, dass Isabella gar nicht von ihm abstammt. Sie fragt sich nun, ob ihre…
Gemäß § 948 ABGB kann eine Schenkung widerrufen werden, „wenn der Beschenkte sich gegen seinen Wohlthäter eines groben Undankes schuldig macht“. Dabei wird „unter grobem Undanke … eine Verletzung am Leibe, an Ehre, an Freyheit, oder am Vermögen verstanden, welche…
Nach seiner Scheidung beschloss Harald, ein Testament zu errichten, in welchem er seine überaus geliebten Kinder Michael und Franziska gleichteilig als Erben einsetzte. Bei einer seiner täglichen Skitouren im Winter kam er bei einem Lawinenunglück ums Leben. Wenige Zeit…
Der Blog „Ex im Testament“ vom 27.01.2022 hat sich bereits damit beschäftigt, dass gemäß § 725 ABGB nach der Auflösung einer Lebensgemeinschaft, davor errichtete letztwillige Verfügungen ex lege als aufgehoben gelten, soweit sie frühere Lebensgefährten betreffen, es sei denn, der/die…
Der verwitwete Wolfgang hat seinen Sohn Thomas testamentarisch als Universalerben eingesetzt, allerdings nur unter der Bedingung, dass er bis zum Eintritt des Erbfalls endlich sein Medizinstudium abgeschlossen hat. Andernfalls soll die langjährige Haushälterin von Wolfgang Erbin werden und Thomas nur…
Immer wieder kommt es vor, dass nach fremdverschuldeten Unfällen, ärztlichen Behandlungsfehlern und dergleichen, die von den daraus resultierenden Schmerzen betroffene Person verstirbt, noch bevor das Schadensereignis mit den Schädigern bzw deren Haftpflichtversicherungen reguliert werden konnte. In derartigen Konstellationen stellt sich…
Mutter Gerti machte sich immer schon Sorgen darüber, ihre beiden Kinder Walter und Birgit würden sich nach ihrem Ableben um das Erbe streiten. Somit zahlte sie ihrer Tochter bereits zu Lebzeiten eine Abfindung in Geld, und beide schlossen gleichzeitig einen…
Haben Verstorbene Schulden aus Schadenersatzpflichten hinterlassen, gehen diese nach ständiger Rechtsprechung selbst dann auf ihre Erben als Gesamtrechtsnachfolger über, wenn zwar die schädigende Handlung noch vor dem Tod gesetzt wurde, der Schaden aber erst danach eingetreten ist. Zu denken ist…