Kaum ein Thema lässt sich (mit geringem Risiko) emotional derart aufladen, wie der Streit über Grabnutzungsrechte Verstorbener. Abgesehen von innerfamiliären Zerwürfnissen über die konkrete Gestaltung und laufende Pflege der Grabstätte betrifft dies vor allem auch das Verhältnis zu den jeweiligen…
Noch bevor die jagdliche Trauerschar den „Standesbruch“ auf der linken Hut-Seite befestigt hat, sollte die Nachfolge in der Jagdpacht des verstorbenen Jägers geklärt oder zumindest andiskutiert worden sein. Die Jagdgesetze der Bundesländer Salzburg, Wien und Niederösterreich enthalten nämlich durchaus kurze…
Grundsätzlich kann jeder nur für sich selbst letztwillige Anordnungen vorsehen, also nicht etwa auch über den Nachlass einer anderen Person eigenmächtig bestimmen. § 586 des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) sieht zudem vor, dass in der Regel ein und dieselbe schriftliche…
Erst ein Jahr später erfuhr Anita durch Zufall vom Tod ihres leiblichen Vaters. Man erzählte ihr, dass dieser sie und ihren Bruder je zur Hälfte als testamentarische Erben einsetzte. Nachdem Anita ihren Vater nie kennen gelernt hatte, führte sie dieser…
Wie generell in allen Rechtsstreitigkeiten, gilt es auch in Erbschaftsangelegenheiten so viele Informationen und Nachweise zu sammeln, wie irgend möglich, um dadurch seine Ausgangsposition zu stärken und die eigenen Chancen für das Obsiegen in einer drohenden Auseinandersetzung möglichst realistisch einschätzen…
Während Anton damit beschäftigt ist, alle Vermögenswerte seines gerade verstorbenen Vaters aufzulisten, stößt er auf dessen alten Revolver. Da er als testamentarischer Universalerbe eingesetzt wurde, denkt er sich: „Wahnsinn, jetzt bin ich endlich stolzer Besitzer einer richtigen Waffe!“ Aber kann…
Wer ein Erbe ausschlägt verzichtet unwiderruflich auf seinen Anteil am Nachlass (siehe dazu den Blog vom 14.08.2015: „Achtung! Die Ausschlagung einer Erbschaft ist unwiderruflich!“). Die Gründe dafür sind vielfältig. Manche wollen mit dem Verstorbenen auch nach dessen Tod einfach nichts…
Erhalten meine eingeantworteten Erben auch alle Rechte an meinem digitalen Nachlass? ______________________________________________________________________________ Antwort: An sich ja, jedoch mit gewissen Einschränkungen und Zugangshürden! Näheres zu diesem Thema finden Sie auch in den Beiträgen vom 24.01.2014, 28.03.2014, 22.04.2016, 25.08.2017 und 28.09.2018. Fotonachweis:Foto…
§ 579 Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) sieht vor, dass bei der Errichtung eines fremdhändigen Testaments unter anderem die Unterschrift dreier Testamentszeugen erforderlich ist. Ob diese Unterfertigung auf der Urkunde selbst zu erfolgen hat oder auch auf einem Beiblatt möglich ist,…