In einer seinerzeit viel beachteten Entscheidung vom 17.12.2003, 7 Ob 285/03t, ÖJZ-LSK 2004/109 = RZ 2004,138 = EvBl 2004/106, 500 = EFSlg 104.593 = SZ 2003/176, hat der Oberste Gerichtshof richtungsweisende Parameter vorgegeben, wie Zerwürfnisse im Zusammenhang mit der Grabgestaltung in rechtlicher Hinsicht zu lösen…

Karin hat drei erwachsene Töchter. Eine davon, Luise, ist vor Jahren zu ihrem Lebensgefährten nach Schweden ausgewandert und meidet seither jeglichen Kontakt zu ihrer Mutter. Diese versucht es allerdings in Form von Anrufen und E-Mails immer wieder - vergebens. Schließlich…

Kaum ein Thema lässt sich (mit geringem Risiko) emotional derart aufladen, wie der Streit über Grabnutzungsrechte Verstorbener. Abgesehen von innerfamiliären Zerwürfnissen über die konkrete Gestaltung und laufende Pflege der Grabstätte betrifft dies vor allem auch das Verhältnis zu den jeweiligen…

Theresa hatte schon von Kindheit an große Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben, lediglich ihren eigenen Namen kann sie verfassen. Bislang hat sie sich immer bestmöglich durchgemogelt, nun allerdings möchte sie ihren letzten Willen zu Papier bringen, damit im Falle…

Der in allen drei Instanzen erfolglos gebliebene Antrag eines Sohnes, das Original des Abschiedsbriefs seines im Jahre 1944 unter dem NS‑Regime hingerichteten Vaters, den er wenige Stunden vor seinem Tod in Form eines eigenhändigen Schreibens an seine Ehefrau und seine…

Horst hat nie geheiratet und ist Vater zweier Kinder. Er besitzt unter anderem ein wunderschönes Häuschen am Wörthersee, sogar mit eigenem Seezugang. Tochter Anna kümmert sich rührend um ihn. Deshalb ist es kein großes Geheimnis, dass sie laut Testament seine…

„Vom Testament zur Einantwortung - Spezielles zum neuen Erbrecht“ Seminar am 16. und 17. Juni 2023 in Attersee Zu den Details siehe https://awak.at/seminare/detail/20230616-3/ Fotonachweis: Foto und Fotobearbeitung: Lina Eibl, © Copyright 2022

Es gehört zu den schwerwiegendsten Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen, den Rosenkrieg ihrer Eltern miterleben zu müssen. Besonders traumatisierend wirkt sich diese Trennungsphase dann aus, wenn von den Streitparteien engste Familienmitglieder für ihre Zwecke instrumentalisiert werden. Manchmal schrecken Elternteile nicht…

Brigitte möchte gerne ein Testament errichten, da sie sich allerdings sehr für ihre Handschrift schämt, nutzt sie dafür ihren Computer. Über die Formvorschriften eines fremdhändigen Testaments hat sie sich im Vorhinein bereits informiert. Dass die drei Testamentszeugen jedoch danach über…