Leibrenten eignen sich speziell in der Pension perfekt zur „Verflüssigung“ gebundenen Vermögens. Auch das Steuerrecht bietet hier durchaus bemerkenswerte Gestaltungsmöglichkeiten. Der Oberste Gerichtshof hat in einer Entscheidung vom 23.11.2022, 7 Ob 84/22m, Zak 2023/113, 74 = EF-Z 2023/36, 71, einen…

In einem sehr lesenswerten Artikel „Feststellung des Todes in Alten- und Pflegeheimen in den Nachtstunden“ in der Ausgabe 4/2024 der Österreichischen Zeitschrift für Pflegerecht (ÖZPR) 100, macht Frau Dr.in Alexandra Holzer darauf aufmerksam, dass Todesfälle in Heimen zwar in aller…

Bei letztwilligen Verfügungen von Menschen mit eingeschränkter Entscheidungsfähigkeit und fraglicher Testierfähigkeit sind stets besondere Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten. Abgesehen von speziellen Formvorschriften und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die zu beachten sind, empfiehlt es sich, jedenfalls auch medizinische Sachverständige beizuziehen und im Zuge der…

Emsig wird am optimalen Nest gebaut. Irgendwann ist es zu groß, zu unbequem und vielleicht auch etwas einsam dort. Dafür gibt es kreative Lösungen - in architektonischer, aber auch in rechtlicher Hinsicht. Fotonachweis: Foto und Fotobearbeitung: Dr. Johann Schilchegger, ©…

Aus österreichischer Perspektive klingt die Frage nach drohenden Versorgungsengpässen im Bereich des Notariats wie ein verspäteter Aprilscherz. Zu unterschiedlich sind die standesrechtlichen und wohl auch wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Verhältnis zu Deutschland, wo rd 1.500 „Nur-Notaren“ rd 5.600 „Anwalts-Notaren“ gegenüberstehen, einer…

In die „richtige“ Wohnung kann man nie zu früh einziehen, sehr wohl aber die „falsche“ zu spät verlassen. Ob es reicht, das bisherige Eigenheim zu renovieren oder ein Umzug erforderlich ist, bleibt Geschmacksfrage. Klar ist hingegen, dass ein derart großer…

In einem sehr lesenswerten Artikel „Befugnisse von Angehörigen nichtärztlicher Gesundheitsberufe nach Eintritt des Todes“ in der Ausgabe 6/2023 der Österreichischen Zeitschrift für Pflegerecht (ÖZPR) 164, macht Frau Dr.in Alexandra Holzer darauf aufmerksam, dass die Befugnisse von Berufsangehörigen nichtärztlicher Gesundheitsberufe nach…

Wir leben zwar in einer Welt, in der bis zur Gurkenkrümmung alles geregelt ist. Aber gerade im Bereich Wohnen eröffnen sich durch den Grundsatz der Vertragsfreiheit spannende Möglichkeiten, die es zu erkunden gilt. Ein lebenslängliches Wohnungsgebrauchsrecht muss nicht zwingend an…

Die Ausgabe 2/2023 der Österreichischen Zeitschrift für Pflegerecht (ÖZPR) enthält auf Seite 59 einen wertvollen Hinweis auf das Angebot eines so genannten „Angehörigengesprächs“ durch klinische und Gesundheits-PsychologInnen. Es richtet sich an pflegende Angehörige, ist kostenlos und kann österreichweit zu Hause,…