Prof. Dr. Johannes Rudda zeigt in seinem lesenswerten Beitrag „Europäische Strategie für Pflege und Betreuung“, ÖZPR 2/2023, 47, einige bemerkenswerte Statistiken und Reformerfordernisse auf, die das Ausmaß der auf uns in den Folgejahren zukommenden Herausforderungen eindrucksvoll erahnen lassen. So soll…

Wie in einem Skizzenbuch ist es auch im Leben irgendwann an der Zeit, alte Entwürfe beiseitezuschieben und den Stift an einem weißen Blatt Papier anzusetzen. Überall haben sich über die Jahre Kompromisse angehäuft. Das Haus ist mittlerweile zu groß, die…

Wir haben uns daran gewöhnt, dass sich um das Thema Pflege im Bedarfsfalle schon irgendjemand kümmern wird. Speziell in der Angehörigenpflege wird dann aus Pietätsgründen oder schlicht aus Unbedarftheit über die Frage einer angemessenen Entlohnung nicht gesprochen, geschweige denn, eine…

Warum das Modell einer 24-Stunden-Betreuung an ihre Grenzen stößt und was dagegen unternommen werden kann, lesen Sie in dem von Herrn Harald Saller verfassten und am 22.08.2023 in den Stadt Nachrichten erschienenen Artikel: https://www.sn.at/salzburg/chronik/die-24-stunden-pflege-stoesst-in-salzburg-an-ihre-grenzen-144065656 Fotonachweis: Foto und Fotobearbeitung: Lina Eibl,…

Im Blog „Auch Pfleger*innen dürfen erben!“ wurde die Frage behandelt, ob Geschenkannahmeverbote, wie sie in diversen Gesetzen und Verordnungen enthalten sind, auch zur Nichtigkeit letztwilliger Verfügungen zu Gunsten von Pflege- und Betreuungspersonen führen. Nachdem dies von der Judikatur verneint wird,…

Warum das Modell einer 24-Stunden-Betreuung prinzipiell überdacht werden muss, lesen Sie in unserem, gemeinsam mit Herrn Mag. Andreas Gruber verfassten und am 12.05.2023 erschienenen „DerStandard“-Community-Artikel „Eine 24-Stunden-Betreuung ist eigentlich nicht leistbar“. https://www.derstandard.at/story/2000146332739/eine-24-stunden-betreuung-ist-eigentlich-nicht-leistbar Fotonachweis: Foto und Fotobearbeitung: Sonja Eichlberger, © Copyright…

In einem damals medial Aufsehen erregenden, seither nur noch in Fachkreisen beachteten Erkenntnis vom 24.06.2021 (5 AZR 505/20) hat das deutsche Bundesarbeitsgericht unter Bezugnahme auf unionsrechtliche Rahmenbedingungen klargestellt, dass nach Deutschland in einen Privathaushalt entsandte ausländische Betreuungskräfte Anspruch auf den…

Nach einem Pflegeskandal ist niemand zu beneiden. Weder die betroffenen Patient*innen, noch die schon lange Zeit davor überbelasteten Pfleger*innen, noch die warnenden Angehörigen, noch die zunehmend verängstigte Bevölkerung. Politikerrücktritte und eine sorgfältige Aufarbeitung auch in strafrechtlicher Hinsicht sind gewiss erforderlich,…

Eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen sehen Geschenkannahmeverbote für Pflege- und Betreuungspersonen vor. Beispielsweise ist es nach § 5 Abs 1 Salzburger Sozialbetreuungsberufegesetz Angehörigen der Sozialbetreuungsberufe untersagt, im Hinblick auf ihre Tätigkeit für sich oder einen Dritten von den betreuten…