Fragt man Menschen, wo sie sterben möchten, gibt es eine ganz klar favorisierte Antwort: Zu Hause. Die Realität ist leider häufig aber eine andere: „Viele sterben im Altenheim, das allerdings oft schon zu einem zu Hause geworden ist. Sie kommen…
Letztwillig verfügte Spenden an Hilfsorganisationen boomen. Es ist hier von jährlichen Vermögenstransfers in einer Größenordnung von rund 50 Millionen Euro die Rede. Das entspricht in etwa einem Anteil von zehn Prozent des gesamten Spendenaufkommens in Österreich. Tendenz steigend! An sich…
Ein Geschenk für die meisten sei es, eine ganz normale Woche zu verbringen. „Klischees kann ich kaum bedienen. Viele finden es einfach genial, wenn wieder Alltag einkehren kann“, erklärt Frau Schnöll. Das bedeutet, einen Spaziergang mit der Freundin zu machen…
Alek Popov, bulgarischer Philologe und Autor mit unverkennbarem Hang zur Skurrilität erzählt in seinem 2007 erschienenen Roman „Chernata kutiya“, mit dem deutschen Titel „Die Hunde fliegen tief“, von einer merkwürdigen Postsendung aus den USA. Der dort seit 15 Jahren als…
2. Deutsch-Österreichische Erbrechtsgespräche - Österreichische Rechtsprechung zu deutsch-österreichischen Erbfällen Referent: Univ. Prof. Hofrat Dr. Matthias Neumayr, Richter am Obersten Gerichtshof, Wien - Deutsche Rechtsprechung zu deutsch-österreichischen Erbfällen Referent: Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Vizepräsident des LG Traunstein - Schenken und Vererben…
Was wünschen sich eigentlich sterbenskranke Menschen wirklich? Um Antwort auf diese Frage baten wir Frau Barbara Schnöll, Leiterin für den Bereich Pflege im Tageshospiz Salzburg. Das Tageshospiz wird von Patienten einmal wöchentlich aufgesucht, sechs bis acht Personen pro Tag. Sie…
Eine der Ausflüsse des modernen Wohlfahrtsstaates besteht darin, dass selbst große Vermögenswerte häufig im Alter ohne irgend welche Auflagen oder zurückbehaltene Nutzungsrechte verschenkt werden. Das macht auf den ersten Blick in rein finanzieller Hinsicht durchaus Sinn, weil im Bedarfsfalle eben…
Das Interview mit dem Wiener Philosophen Robert Pfaller kreiste um die Thematik, wofür es sich eigentlich zu leben lohnt und welche Werte nach der Diagnose einer unheilbaren Krankheit plötzlich an Bedeutung gewönnen. Er wurde 1962 in Wien geboren, lehrte als…
Für die Errichtung einer letztwilligen Verfügung gibt es wohl nicht „den“ optimalen Zeitpunkt oder „das“ richtige Alter. Der Mythos, dass eine solche nur für ältere, betagte Menschen, deren Tod quasi unmittelbar bevorsteht, wichtig wäre, ist ohnedies kaum mehr verbreitet. Allerdings…