Das Leben in einer Patchwork-Familie ist schon im Alltag ziemlich fordernd und kompliziert, umso mehr nach tragischen Schicksalsschlägen. Der Geschehensablauf, wie er einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs vom 17.12.2019, 2 Ob 62/19k, NZ 2020/29, 97 (Krenmayr) = iFamZ 2020/71, 123…
Antonia lebt seit vielen Jahren sehr zurückgezogen und allein mit ihrem Hund. Eines Tages zerbricht sie sich den Kopf darüber, was einmal mit ihm geschieht, wenn es sie nicht mehr gibt. Ihr ist sehr wichtig, ihren Liebling gut versorgt zu…
Wie bereits im Blog vom 27.04.2018 ausgeführt, sind bestimmte eintrittsberechtigte Personen nach dem Tod des Hauptmieters einer unter den Anwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes (MRG) fallenden Wohnung berechtigt, in den Mietvertrag einzutreten, sofern sie nicht dem Vermieter binnen 14 Tagen nach dem…
Österreich ist als Urlaubsland und Altersdestination äußerst beliebt. Die erbrechtlichen Rahmenbedingungen unterscheiden sich allerdings nicht unerheblich von anderen Ländern. Selbst dort, wo (kaum) Sprachbarrieren bestehen, wie etwa im Verhältnis zu Deutschland, sind bedeutsame Abweichungen zu berücksichtigen, die beim Ankauf einer…
Die Abwägung zwischen Gesundheitsaspekten und der Ausübung eines vielleicht etwas gefährlichen Hobbys oder der Beibehaltung eines schädlichen Lasters ist prinzipiell jedem selbst überlassen. Probleme ergeben sich aber häufig dann, wenn plötzlich andere über die eigene Lebensgestaltung zu befinden haben, weil…
§ 268 Abs 1 ABGB sieht Folgendes vor: „Vermag eine volljährige Person, die an einer psychischen Krankheit leidet oder geistig behindert ist (behinderte Person), alle oder einzelne ihrer Angelegenheiten nicht ohne Gefahr eines Nachteils für sich selbst zu besorgen, so…
Eine der Ausflüsse des modernen Wohlfahrtsstaates besteht darin, dass selbst große Vermögenswerte häufig im Alter ohne irgend welche Auflagen oder zurückbehaltene Nutzungsrechte verschenkt werden. Das macht auf den ersten Blick in rein finanzieller Hinsicht durchaus Sinn, weil im Bedarfsfalle eben…