Schwiegerverhältnisse sind für alle Beteiligten herausfordernd, manchmal sogar überfordernd und insoferne letztwillig schwer in den Griff zu bekommen, als keinerlei gesetzliche Erb- oder Pflichtteilsansprüche bestehen, die man den dauerhaft in Ungnade Gefallenen (genüsslich) entziehen könnte. Deshalb investieren Testatorinnen und Testatoren…

Die romantisch klingende „Verzeihung“ hat nicht nur in Liebesbeziehungen, sondern auch in erbrechtlicher Hinsicht größte Bedeutung, weil sie Erbunwürdigkeit (§§ 539 und 541 ABGB), Enterbung (§ 773 ABGB) und Schenkungswiderruf wegen Undanks des Beschenkten auch auf Erbenebene (§ 949 ABGB)…

Immer wieder strahlen erbrechtliche Grundsätze in andere Rechtsgebiete aus. Neben steuer-, gesellschafts-, sachen- und haftungsrechtlichen Aspekten gilt es vor allem auch in Ehescheidungs- und Unterhaltsbelangen das Erbrecht und dabei speziell das Pflichtteilsrecht im Blick zu behalten. Beispielsweise judiziert der Oberste…

Die gute Nachricht des Tages lautet: Niemand ist berechtigt, seinen Pflichtteil zu Lebzeiten von Ihnen zu verlangen! Fotonachweis: Foto und Fotobearbeitung: Stefanie Verworner, © Copyright 2024

Die Abgabe eines Pflichtteilsverzichts will wohl bedacht und gut überlegt sein. Immerhin begibt man sich des Rechts auf den gesetzlichen Mindestanteil eines Erbes. Allerdings ist diese Entscheidung manchmal nicht ganz frei von jeder Beeinflussung. Gerade in emotional belastenden Situationen, wie…

Tobias ist der uneheliche Sohn von Josef. Bei einem zufälligen Treffen im Wirtshaus raunt der bereits angetrunkene Josef Tobias zu, dass er nach seinem Tod „sicher keinen Cent bekommen“ werde. Schließlich habe er ihm 18 Jahre lang ohnedies schon genug…

Erbrecht hält als Spezialmaterie selbst für ausgewiesene ExpertInnen immer wieder ungeahnte Fallkonstellationen und Überraschungen bereit. Umso sorgfältiger und vorausschauender gilt es vertragliche Vereinbarungen oder letztwillige Verfügungen zu gestalten. Die hier zu beachtenden Überschneidungen mit anderen Rechtsgebieten beschränken sich dabei keineswegs…

Gemäß § 776 ABGB kann der Pflichtteil letztwillig auf die Hälfte gemindert werden, wenn man mit der pflichtteilsberechtigten Person zu keiner Zeit oder zumindest über einen längeren Zeitraum vor dem eigenen Tod nicht in einem Naheverhältnis stand, wie es zwischen…

Mit welch erbrechtlichen Hürden Missbrauchsopfer zu kämpfen haben, lesen Sie in unserem heute erschienenen "DerStandard"-Community-Artikel "Als Kind missbraucht, beim Erben retraumatisiert". https://www.derstandard.at/story/2000144985369/als-kind-missbraucht-beim-erben-retraumatisiert Fotonachweis: Foto und Fotobearbeitung: Sonja Eichlberger, © Copyright 2023