Publikationen
Bücher
Schilchegger/Kieber,
Österreichisches Verlassenschaftsverfahren, 2. Auflage
Verlag LexisNexis (2015), ISBN 978-3-7007-6155-6
Schilchegger/Gruber
Verschwiegenheitspflichten gegenüber Erben
Verlag LexisNexis (2013), ISBN 978-3-7007-5522-7
Schilchegger/Gruber
Österreichisches Verlassenschaftsverfahren, 1. Auflage
Verlag LexisNexis (2012), ISBN 978-3-7007-5263-9
Aufsätze
Schilchegger
Judikaturübersicht Entschädigung, Entgelt und Aufwandersatz des Verlassenschaftskurators nach 2. ErwSchG, NZ 2021/2, 10
Schilchegger/Hohensinn
Entschädigung des Verlassenschaftskurators nach 2. ErwSchG, NZ 2021/1, 1
Schilchegger/Brucker
Die Veredelung des beschränkten deutschen Erbscheins durch das österreichische Ausfolgungsverfahren, ZErb 2014/6, 153
Schilchegger
Des Verlassenschaftskurators letzte Gelegenheit auf Entschädigung, Zak 2014/203, 109
Schilchegger
Testament unter strengen Formvorschriften, SN-Stb 30.12.2013
Schilchegger
Europäische Union revolutioniert Erbrecht, SN-Stb 16.04.2013
Schilchegger
Die Haftung des Steuerberaters für Notariatsgebühren, SWK 2004 W 89
Schilchegger
Zur Verjährung von Steuerberatungshonoraransprüchen, SWK 2000 W 55
Schilchegger
Steuerfalle Formularmietvertrag, SN-Stb 06.12.1997
Schilchegger
Betrieblich veranlasste Geldstrafen, SN-Stb 25.10.1997
Schilchegger
Die steuerliche Attraktivität liechtensteinischer Stiftungen, RdW 1997, 231
Schilchegger
Zum Harmonisierungsdefizit der Europäischen Union im Bereich direkter Besteuerung von Unternehmen, AnwBl 1997, 170
Aktuelle Blog-Beiträge
Schönen Sommer! 26.06.2025 | Sonstiges Unser Blog verabschiedet sich in die Sommerpause. Der nächste Beitrag erscheint im September. Wir wünschen Ihnen bis dahin eine erholsame Zeit! Ihr Team ERBRECHT360° FotonachweisFoto und Fotobearbeitung: Johann Schilchegger, © Copyright 2025
Wollte Opa wirklich ins Ausland übersiedeln? 12.06.2025 | Zeit der letzten Wünsche Ein der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs vom 23.10.2024, 7 Ob 79/24d, EF-Z 2025/36, 75 (Traar), zugrundeliegender Sachverhalt macht nachdenklich und mahnt zur Diskretion über den Inhalt letztwilliger Verfügungen. Ein inzwischen 93‑Jähriger hatte seiner Lebensgefährtin im Oktober 2010 mit Schenkungsvertrag auf den…
Was heißt „vorhandenes Bargeld“ in einem Testament? 05.06.2025 | Erben und Schenken Neben der Einhaltung gesetzlicher Formvorschriften gelten Kürze und Klarheit einer letztwilligen Verfügung als besonders empfehlenswerte Vorsorge gegen spätere Anfechtungsambitionen. Selbst an sich klare Begrifflichkeiten, wie „vorhandenes Bargeld“ bieten immer wieder Anlass zur Frage, was exakt damit nun eigentlich gemeint sein…
Demenz und das Losungswort des Sparbuchs 22.05.2025 | Pflege und Vorsorge Laut Wikipedia ( https://de.wikipedia.org/wiki/Demenz ) wird Demenz umschrieben als ein Muster von Symptomen unterschiedlicher Erkrankungen, deren Hauptmerkmal eine Verschlechterung von mehreren geistigen (kognitiven) Fähigkeiten im Vergleich zum früheren Zustand ist. Sie kann durch verschiedene nicht-degenerative und degenerative Erkrankungen des Gehirns…
Vorsorgevollmacht, Bock und Gärtner 15.05.2025 | Pflege und Vorsorge Die Suche nach geeigneten und vertrauenswürdigen Vorsorgebevollmächtigten stellt in der Beratungspraxis eine der wesentlichsten Hürden im Zuge der Errichtung von Vorsorgevollmachten dar. Abgesehen von tadellosem Leumund, persönlicher Integrität und facheinschlägiger Erfahrung ist speziell auf spätere Interessenkonflikte zu achten, die eine…
Betretungsverbot für Schwiegersohn als Testamtents-Auflage 08.05.2025 | Erben und Schenken Schwiegerverhältnisse sind für alle Beteiligten herausfordernd, manchmal sogar überfordernd und insoferne letztwillig schwer in den Griff zu bekommen, als keinerlei gesetzliche Erb- oder Pflichtteilsansprüche bestehen, die man den dauerhaft in Ungnade Gefallenen (genüsslich) entziehen könnte. Deshalb investieren Testatorinnen und Testatoren…
Kuckuckskinder im erbrechtlichen Fadenkreuz ihrer Geschwister 24.04.2025 | Erben und Schenken Nach Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Kuckuckskind) bezeichnet der Begriff „Kuckuckskind“ ein Kind, dessen Vater nicht sein biologischer Vater ist, weil die Mutter es mit einem anderen Mann zeugte und es ebenso wie seinen sozialen Vater im Glauben ließ, miteinander blutsverwandt zu sein. Der…
Witwen und Witwer verlieren ihr Wohnrecht nach Wiederverehelichung 17.04.2025 | Erben und Schenken Sofern ein Ehegatte oder eingetragener Partner nicht rechtmäßig enterbt worden ist, gebühren ihm gemäß § 745 ABGB als gesetzliches Vorausvermächtnis das Recht, in der Ehe- oder Partnerschaftswohnung weiter zu wohnen, und die zum ehelichen oder partnerschaftlichen Haushalt gehörenden beweglichen Sachen,…
Urnen-Diebstahl im Kreise der lieben Patchwork-Familie 10.04.2025 | Erben und Schenken Postmortale Gehässigkeiten innerhalb einer Patchwork-Familie sind keine Seltenheit – wem es zu Lebzeiten eines verstorbenen Mitglieds nicht gelingen wollte, sein Mütchen zu kühlen, findet auch abseits erbrechtlicher Auseinandersetzungen einige Möglichkeiten, später noch für Disharmonien zu sorgen. Beliebte Beispiele dafür bieten…
Verzeihung durch Erteilung einer Generalvollmacht? 03.04.2025 | Erben und Schenken Die romantisch klingende „Verzeihung“ hat nicht nur in Liebesbeziehungen, sondern auch in erbrechtlicher Hinsicht größte Bedeutung, weil sie Erbunwürdigkeit (§§ 539 und 541 ABGB), Enterbung (§ 773 ABGB) und Schenkungswiderruf wegen Undanks des Beschenkten auch auf Erbenebene (§ 949 ABGB)…