Publikationen
Bücher
Schilchegger/Kieber,
Österreichisches Verlassenschaftsverfahren, 2. Auflage
Verlag LexisNexis (2015), ISBN 978-3-7007-6155-6
Schilchegger/Gruber
Verschwiegenheitspflichten gegenüber Erben
Verlag LexisNexis (2013), ISBN 978-3-7007-5522-7
Schilchegger/Gruber
Österreichisches Verlassenschaftsverfahren, 1. Auflage
Verlag LexisNexis (2012), ISBN 978-3-7007-5263-9
Aufsätze
Schilchegger
Judikaturübersicht Entschädigung, Entgelt und Aufwandersatz des Verlassenschaftskurators nach 2. ErwSchG, NZ 2021/2, 10
Schilchegger/Hohensinn
Entschädigung des Verlassenschaftskurators nach 2. ErwSchG, NZ 2021/1, 1
Schilchegger/Brucker
Die Veredelung des beschränkten deutschen Erbscheins durch das österreichische Ausfolgungsverfahren, ZErb 2014/6, 153
Schilchegger
Des Verlassenschaftskurators letzte Gelegenheit auf Entschädigung, Zak 2014/203, 109
Schilchegger
Testament unter strengen Formvorschriften, SN-Stb 30.12.2013
Schilchegger
Europäische Union revolutioniert Erbrecht, SN-Stb 16.04.2013
Schilchegger
Die Haftung des Steuerberaters für Notariatsgebühren, SWK 2004 W 89
Schilchegger
Zur Verjährung von Steuerberatungshonoraransprüchen, SWK 2000 W 55
Schilchegger
Steuerfalle Formularmietvertrag, SN-Stb 06.12.1997
Schilchegger
Betrieblich veranlasste Geldstrafen, SN-Stb 25.10.1997
Schilchegger
Die steuerliche Attraktivität liechtensteinischer Stiftungen, RdW 1997, 231
Schilchegger
Zum Harmonisierungsdefizit der Europäischen Union im Bereich direkter Besteuerung von Unternehmen, AnwBl 1997, 170
Aktuelle Blog-Beiträge
DNA-Test-Zwang wegen amouröser Abenteuer des verstorbenen Vaters? 20.03.2025 | Erben und Schenken Die Fadesse streng monogamer Beziehungen kann man mögen oder auch nicht. Aus rein erbrechtlicher Perspektive setzen sie jedenfalls die Langeweile fort, während der eine oder andere Seitensprung spannende Fragen eröffnet, die nicht selten erst nach dem Tod der wirklichen oder…
Ritt über den Lawinenhang? 13.03.2025 | Sonstiges Ist es nicht zu früh, um jetzt schon Erblasser zu werden? Fotonachweis:Foto und Fotobearbeitung: Johann Schilchegger, © Copyright 2025
Was ist ein „Unvergleichsfall“? 06.03.2025 | Pflege und Vorsorge Der sogenannte „Unvergleichsfall", auch als „Nichtvertragsfall" bezeichnet, liegt vor, wenn in Übergabsverträgen enthaltene Versorgungsleistungen als Ausgedinge, wie etwa Lebensmittel, Botendienste, Betreuung, Pflege etc von den Übernehmern nicht oder jedenfalls nicht in gehöriger Weise erbracht werden. Ist also den Ausgedingsberechtigten (Übergebern)…
Obacht bei Übergabsverträgen auf „vertraglich“ begründeten Pflegeregress! 27.02.2025 | Pflege und Vorsorge Mit dem „Sozialversicherungs-Zuordnungsgesetz“ BGBl I 2017/125 vom 01.08.2017 wurde vor den damaligen Nationalratswahlen das so genannte „Verbot des Pflegeregresses“ beschlossen und per 01.01.2018 in Kraft gesetzt. In weiterer Folge haben sich in den Jahren 2017 bis 2019 mehrere Blogbeiträge speziell…
Zusammenhang zwischen Unterhaltsverwirkung und Pflichtteilsentziehung 20.02.2025 | Erben und Schenken Immer wieder strahlen erbrechtliche Grundsätze in andere Rechtsgebiete aus. Neben steuer-, gesellschafts-, sachen- und haftungsrechtlichen Aspekten gilt es vor allem auch in Ehescheidungs- und Unterhaltsbelangen das Erbrecht und dabei speziell das Pflichtteilsrecht im Blick zu behalten. Beispielsweise judiziert der Oberste…
Begünstigung aus einer Lebensversicherung als anfechtbare Schenkung? 13.02.2025 | Erben und Schenken Wer den diskreten Vermögenstransfer nach seinem Ableben sucht, wird unter anderem auch die Variante einer Bezugsrechtsklausel in seiner Lebensversicherung in Erwägung ziehen. Was in den Formularen der Versicherungsgesellschaften den Anschein einer „reinen Formsache“ hat und bei Vertragsabschluss nicht selten auch…
Steuerberater des Erblassers haften nicht für „vererbten“ Steuerschaden! 06.02.2025 | Erben und Schenken Steuerschäden aus Beratungsfehlern kontaminieren nicht selten Vermögenswerte über Generationen hinweg, etwa in Form später nicht mehr korrigierbarer Bemessungsgrundlagen. Ungeachtet der mit einer Einantwortung einhergehenden Gesamtrechtsnachfolge hat der Oberste Gerichtshof in einer Entscheidung vom 04.11.2021, Zak 2022/60, 37, klargestellt, dass der…
„LAST WILL AND TESTAMENT“ and „Formvorschriften“ 30.01.2025 | Erben und Schenken Ein übler Witz könnte folgendermaßen beginnen und mit einer Entscheidung des OLG München vom 09.08.2024, 33 Wx 115/24, ZErb 11/2024, 435, als Pointe enden: Es begab sich, dass ein britischer Staatsangehöriger in Deutschland lebte und ein Testament zu errichten gedachte.…
Ausländisches Pflegeheim als letzter „gewöhnlicher Aufenthalt“ eines Demenzkranken? 23.01.2025 | Pflege und Vorsorge Artikel 4 der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) sieht vor, dass für Entscheidungen in Erbsachen für den gesamten Nachlass die Gerichte des Mitgliedstaats zuständig sind, in dessen Hoheitsgebiet der Erblasser im Zeitpunkt seines Todes seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Nachdem sich die Verfahrensabläufe…
Keine Rechtsschutzdeckung für „geerbte Schadenersatzansprüche“! 16.01.2025 | Erben und Schenken Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, anzunehmen, dass die eigene Rechtsschutzversicherung auch zur Kostendeckung „geerbter“ Schadenersatzansprüche aufzukommen hätte. Der Oberste Gerichtshof hat dazu in einer Entscheidung vom 22.08.2022, Zak 2022/576, 303, klargestellt, bereits aus dem insoweit völlig eindeutigen Wortlaut der…