Die romantisch klingende „Verzeihung“ hat nicht nur in Liebesbeziehungen, sondern auch in erbrechtlicher Hinsicht größte Bedeutung, weil sie Erbunwürdigkeit (§§ 539 und 541 ABGB), Enterbung (§ 773 ABGB) und Schenkungswiderruf wegen Undanks des Beschenkten auch auf Erbenebene (§ 949 ABGB)…

Die Möglichkeit, eine Vorsorgevollmacht zu errichten, zählt längst zu den tragenden Säulen jeder experten-begleiteten Zukunftsplanung. Immerhin lassen sich dadurch unter der Maxime weitestgehender Selbstbestimmung nicht nur die bevollmächtigten Personen nach eigenen Vorstellungen auswählen, sondern vor allem auch alle wesentlichen Regeln…

Zu den „Klassikern“ bei Erbrechtsauseinandersetzungen zählen alle möglichen Formen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit Bankkonten, Safes und Wertpapierdepots Verstorbener, auf die zu deren Lebzeiten auch andere Personen Zugriff hatten. Während Erben und Pflichtteilsberechtigte naturgemäß auf eine weitestgehende Nachlassszugehörigkeit pochen, sehen…

Eines der gravierendsten Probleme des Alters besteht darin, geeignete Vorsorgebevollmächtigte zu finden. Immerhin soll sich diese Person kompetent und zuverlässig nicht nur um einen selbst, sondern auch um die Ersparnisse kümmern. Meistens fällt die erste, aber keineswegs immer beste Wahl…