Die Laxheit und „Kreativität“ im Umgang mit letztwilligen Verfügungen kennt offenbar keine Grenzen, ganz so, als ob man seine Angehörigen mutwillig in erbrechtliche Auseinandersetzungen manövrieren möchte. Ein insoferne besonders bemerkenswerter Fall war vom OLG Oldenburg mit Beschluss vom 20.12.2023, GZ 3 Wx 96/23,…

Kurze Antwort: „Natürlich nicht, aber es wird!“ Die Versuchung scheint offenbar allzu groß und die Gefahr ertappt zu werden eher klein. Eine Untertreibung hier, ein „vergessener“ Vermögenswert dort, komplettiert durch eine geradezu epidemische Tendenz zur Schönfärbung historischer Begebenheiten begegnen dem…

Bereits im Blog vom 10.11.2017 wurde die Abschaffung des so genannten Pflegeregresses per 01.01.2018 dargestellt. In der Eile und wohl auch um das „Vorwahlgeschenk“ nicht in vermeidbare Diskussionen zu verwickeln, wurde vom Gesetzgeber (bewusst?) verabsäumt, unter einem auch zu regeln,…

Erben neigen dazu, sich bei der Umsetzung von Wünschen Verstorbener im Zweifel für die sparsamste Variante zu entscheiden. Besonders häufig ist dies im Zusammenhang mit der Bestattungsart, den Trauerfeierlichkeiten und der späteren Grabpflege der Fall. Schlaue Erblasser begegnen diesem verbreiteten…

Eine der umstrittensten, potenziell unfairsten und streitgeneigtesten Bestimmungen des österreichischen Erbrechts sieht in § 773a ABGB die Möglichkeit einer außerordentlichen Pflichtteilsminderung auf die Hälfte vor. Sie wird hauptsächlich von Vätern in Anspruch genommen, die sich ohnehin zu Lebzeiten nicht um…