Immer wieder strahlen erbrechtliche Grundsätze in andere Rechtsgebiete aus. Neben steuer-, gesellschafts-, sachen- und haftungsrechtlichen Aspekten gilt es vor allem auch in Ehescheidungs- und Unterhaltsbelangen das Erbrecht und dabei speziell das Pflichtteilsrecht im Blick zu behalten. Beispielsweise judiziert der Oberste…

Tragische Unfälle mit Todesopfern eröffnen neben persönlichem Leid in rechtlicher Hinsicht eine Reihe bedeutsamer Haftungs- und Abgrenzungsfragen. Für Kinder, (Ex-) Partner und sonstige Unterhaltsgläubiger des Opfers ist dabei besonders bitter, dass der Oberste Gerichtshof schon seit den 1960er Jahren in…

Bestimmte eintrittsberechtigte Personen sind nach dem Tod des Hauptmieters einer Wohnung berechtigt, in den Mietvertrag einzutreten (siehe dazu den Blog vom 27.04.2018). Eintrittsberechtigt sind unter anderem (Enkel-)Kinder des bisherigen Mieters, sofern ein dringendes Wohnbedürfnis vorliegt und sie schon bisher im…

Wird ein Dienstverhältnis durch den Tod eines Angestellten aufgelöst, so gebührt den gesetzlichen Erben, zu deren Erhaltung der Erblasser gesetzlich verpflichtet war, eine Abfertigung (alt) im Ausmaß von 50% des bis dahin erworbenen Anspruchs (§ 23 Abs 6 AngG). Gleiches…

Ist von Unterhalt die Rede, denkt man vornehmlich an Versorgungspflichten von Eltern gegenüber ihren Kindern oder an lästige Folgen eines Ehescheidungsdramas. Umso größer ist die Überraschung, wenn Unterhaltspflichten von Kindern gegenüber ihren Eltern und Großeltern zur Sprache kommen. Das ist…