Wer den Streit seiner Erben liebt, befeuert ihn bestenfalls durch einen Tanz am Abgrund gesetzlicher Formvorschriften. An sich leicht zu befolgende Vorgaben für eigenhändige Testamente, wie das Setzen einer Unterschrift aus eigener Feder lassen sich durch eine Platzierung irgendwo neben…
Die Nonchalance im Umgang mit letztwilligen Verfügungen erstaunt immer wieder und zeigt in der Entscheidung des OLG München vom 23.07.2024, 33 Wx 329/23, ZErb 2024/10, 390, ein Praxisbeispiel, wie man es sich zu Warnzwecken nicht origineller hätte ausdenken können. Die…
Eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen sehen Geschenkannahmeverbote für Pflege- und Betreuungspersonen vor. Beispielsweise ist es nach § 5 Abs 1 Salzburger Sozialbetreuungsberufegesetz Angehörigen der Sozialbetreuungsberufe untersagt, im Hinblick auf ihre Tätigkeit für sich oder einen Dritten von den betreuten…
Ein wesentlicher Teil der Ersparnisse Verstorbener besteht häufig aus Lebensversicherungen. Die Erwartung namhafter Ausschüttungsbeträge weckt natürlich Begehrlichkeiten und so stellt sich meist relativ akut die Frage, wem sie denn nun zufließen sollen. Der Vertragsabschluss liegt dabei nicht selten bereits Jahre…
Wer von seinen gesetzlichen Erben besonders schlecht behandelt wird, kann sie enterben und ihnen testamentarisch den Pflichtteil entziehen. Von dieser Möglichkeit hat ein offenbar sehr vermögender Herr Gebrauch gemacht, nachdem er von seinem drogenabhängigen Sohn massiv bedroht und verprügelt worden…