Martin ist der absolute Liebling seiner Eltern und bekommt deshalb deren Haus geschenkt. Schwester Klara findet das überaus unfair und fordert daher sofort den ihr zustehenden Pflichtteil. Kann sie das? ______________________________________________________________________________ Antwort: Nein. Pflichtteilsansprüche entstehen erst mit dem Tod ihrer…
Papa Norbert schenkt seiner Lieblingstochter Lara zum Geburtstag seine Eigentumswohnung im Wert von rund € 400.000,00. Dies mit der Absicht, sie im Falle seines Todes gegenüber seiner zweiten Tochter Luise zu bevorzugen. Drei Jahre später stirbt Norbert – ohne Errichtung…
Nachdem die Ehegatten Müller vor einer Woche den Antrag auf einvernehmliche Scheidung bei Gericht eingebracht hatten, kam der „Noch-Ehemann“ Franz bei einem Verkehrsunfall tragisch ums Leben. Der Unglückliche hatte unmittelbar nach der Eheschließung ein Testament errichtet und seine (damals noch…
Bestimmte eintrittsberechtigte Personen sind nach dem Tod des Hauptmieters einer Wohnung berechtigt, in den Mietvertrag einzutreten (siehe dazu den Blog vom 27.04.2018). Eintrittsberechtigt sind unter anderem (Enkel-)Kinder des bisherigen Mieters, sofern ein dringendes Wohnbedürfnis vorliegt und sie schon bisher im…
Das österreichische Erbrecht knüpft eine Reihe von Rechtsfolgen an die Ehe oder eingetragene Partnerschaft. Fallen sie weg, verlieren ehemalige Partner nicht nur ihr gesetzliches Erb- und Pflichtteilsrecht, sondern auch ihre Parteistellung im Verlassenschaftsverfahren. In Kombination mit anderen unersprießlichen Scheidungsfolgen, führt…
„Meinen missratenen Sohn setze ich zum Universalerben ein. Das gesamte Familienvermögen erhält meine geliebte Tochter als Vermächtnis. Meine verschwendungssüchtige Ehegattin hat nichts zu bekommen.“ So oder so ähnlich könnte das kaltherzige Testament eines ausschließlich auf den Vermögenserhalt bedachten „Familienoberhaupts“ lauten.…
Das Tiroler Höfegesetz, das Kärntner Erbhöfegesetz und das im restlichen Bundesgebiet geltende Anerbengesetz (AnerbG) sollen die Einheit und den Erhalt wirtschaftlich überlebensfähiger bäuerlicher Strukturen sicherstellen. Sie blieben durch die Erbrechtsreform 2015 inhaltlich unangetastet. Privilegiert werden so genannte „Erbhöfe“ und die…
Die Pflege von Angehörigen lastet nach wie vor mehrheitlich auf den Schultern von Frauen, nicht selten sogar auf jenen von Kindern und Jugendlichen. Erben hingegen ist statistisch gesehen männlich (siehe dazu den Blog „Erben ist männlich“ vom 06.02.2015). Wenn es…