Artikel 4 der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) sieht vor, dass für Entscheidungen in Erbsachen für den gesamten Nachlass die Gerichte des Mitgliedstaats zuständig sind, in dessen Hoheitsgebiet der Erblasser im Zeitpunkt seines Todes seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Nachdem sich die Verfahrensabläufe…

Ein finanzieller Polster ist wichtig, wenn man bei Bedarf „daheim“ gepflegt werden will – Ersparnisse allein reichen allerdings nicht. Genauso unerlässlich sind bauliche, organisatorische und rechtliche Vorkehrungen. Es ist nie zu früh, sich darum zu kümmern. Fotonachweis:Foto und Fotobearbeitung: Dr.Johann…

Bei letztwilligen Verfügungen von Menschen mit eingeschränkter Entscheidungsfähigkeit und fraglicher Testierfähigkeit sind stets besondere Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten. Abgesehen von speziellen Formvorschriften und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die zu beachten sind, empfiehlt es sich, jedenfalls auch medizinische Sachverständige beizuziehen und im Zuge der…

In einem sehr lesenswerten Artikel „Befugnisse von Angehörigen nichtärztlicher Gesundheitsberufe nach Eintritt des Todes“ in der Ausgabe 6/2023 der Österreichischen Zeitschrift für Pflegerecht (ÖZPR) 164, macht Frau Dr.in Alexandra Holzer darauf aufmerksam, dass die Befugnisse von Berufsangehörigen nichtärztlicher Gesundheitsberufe nach…

Die Ausgabe 2/2023 der Österreichischen Zeitschrift für Pflegerecht (ÖZPR) enthält auf Seite 59 einen wertvollen Hinweis auf das Angebot eines so genannten „Angehörigengesprächs“ durch klinische und Gesundheits-PsychologInnen. Es richtet sich an pflegende Angehörige, ist kostenlos und kann österreichweit zu Hause,…

Seit 01. Juli 2007 ist in Österreich das Hausbetreuungsgesetz in Kraft, dessen Kern im Gleichklang mit der Gewerbeordnung darin besteht, die Betreuung vor Ort auch in Form einer „selbständigen Erwerbstätigkeit“ zu legalisieren. Natürlich erfolgt seither die Personenbetreuung hauptsächlich „auf selbständiger…

Prof. Dr. Johannes Rudda zeigt in seinem lesenswerten Beitrag „Europäische Strategie für Pflege und Betreuung“, ÖZPR 2/2023, 47, einige bemerkenswerte Statistiken und Reformerfordernisse auf, die das Ausmaß der auf uns in den Folgejahren zukommenden Herausforderungen eindrucksvoll erahnen lassen. So soll…

Wir haben uns daran gewöhnt, dass sich um das Thema Pflege im Bedarfsfalle schon irgendjemand kümmern wird. Speziell in der Angehörigenpflege wird dann aus Pietätsgründen oder schlicht aus Unbedarftheit über die Frage einer angemessenen Entlohnung nicht gesprochen, geschweige denn, eine…

Warum das Modell einer 24-Stunden-Betreuung prinzipiell überdacht werden muss, lesen Sie in unserem, gemeinsam mit Herrn Mag. Andreas Gruber verfassten und am 12.05.2023 erschienenen „DerStandard“-Community-Artikel „Eine 24-Stunden-Betreuung ist eigentlich nicht leistbar“. https://www.derstandard.at/story/2000146332739/eine-24-stunden-betreuung-ist-eigentlich-nicht-leistbar Fotonachweis: Foto und Fotobearbeitung: Sonja Eichlberger, © Copyright…