Das Erwachsenenschutz-Gesetz ist im Wesentlichen seit 01.07.2018 in Kraft und hat seither das bis dahin geltende Sachwalterrecht abgelöst. Erklärtes Ziel dieser Novelle war die Förderung der Selbstbestimmung von volljährigen Menschen, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer vergleichbaren Beeinträchtigung in…
An sich können Parteien eines Verlassenschaftsverfahrens ihre Angelegenheiten auch ohne anwaltliche Begleitung regeln. Lediglich im Rechtsmittelverfahren gilt, dass in zweiter Instanz (Rekurs) nur Rechtsanwälte oder Notare vertretungsbefugt sind und sich die Parteien in dritter Instanz vor dem Obersten Gerichtshof (Revisionsrekurs)…
Das österreichische Verlassenschaftsverfahren ist traditionell ausgesprochen fürsorglich gestaltet. Um die Verlassenschaft und die Wahrung aller Parteiinteressen kümmern sich das Verlassenschaftsgericht und der nach der Geschäftsverteilung zuständige Notar als Gerichtskommissär, sodass in den allermeisten Fällen ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist. Vereinzelt…
In Zeiten virtueller Realitäten, allgemein verbreitetem „Datamining“, immer wieder auftauchender „Leaks“ aus Südseesteuerparadiesen und diverser CD-Ankäufe durch die Finanz, stellt sich vermehrt die Frage, wie sicher eigentlich diskrete Mitteilungen an einen Vertrauten und Berater sind. Der „Mensch als Datenträger“ ist…
Jede Branche hat ihre Unarten und ihre schwarzen Schafe. Deshalb ist diesem Blog voranzustellen, dass die allermeisten Banken mittlerweile ihre Rolle in einem Verlassenschaftsverfahren verstanden haben und entsprechend tadellos kooperieren. Dennoch bereitet es einzelnen „Bankbeamten“ offenbar immer wieder Schwierigkeiten, sich…