Trauerfälle sind nicht nur emotional und organisatorisch, sondern auch finanziell belastend. Hat die verstorbene Person nicht rechtzeitig über eine Bestattungsverfügung mit Kostendepot oder wenigstens ausreichenden Ersparnissen vorgesorgt, stellen Bestattungskosten für Angehörige eine durchaus nicht immer leicht zu bewältigende Herausforderung dar.…

Im Blog vom 26.01.2018 wurde der Frage nachgegangen, wie man sich als Gläubiger einer verstorbenen Person gegen eine unter Umständen nachteilige Vermengung des Nachlassvermögens mit jenem der Erben schützen kann („Die „Nachlassseparation“ als Vorsichtsmaßnahme gegen überschuldete Erben“). Dieses Erfordernis resultiert…

Es gibt mit einer Ausnahme kein Argument gegen die Zweckmäßigkeit einer letztwilligen Verfügung: „Besser kein Testament als ein schlechtes!“ (Blog vom 09.10.2015). Die Gründe dafür und diverse Fallstricke wurden bereits in mehreren Blogbeiträgen thematisiert: „Ein >Danke< ist zu wenig!“ (07.02.2014)…

Eines der am meisten verbreiteten Phänomene in Erbrechtsangelegenheiten ist der geradezu epidemische Schwund an Ersparnissen und beweglichen Wertgegenständen. Besonders häufig „verflüchtigen“ sich Münzen, Bargeld und Losungswortsparbücher, leider immer wieder auch mit tatkräftiger Unterstützung einzelner Banken, die sich später nur allzu…

Irgendwann kümmert sich niemand mehr um alte Gräber, Grüfte und sonstige Denkmäler, wenn es sich bei den Verstorbenen nicht gerade um Mozart oder Göthe gehandelt hat. Friedhofsverwaltungen kennen dieses Problem nur zu gut, worauf bereits im Blog „Gräberinstandsetzungsaufforderung“ vom 15.05.2015…

Selten ist die Verlockung zur Niedertracht so groß und das Unrechtsbewusstsein so klein, wie bei der Vertuschung von Nachlassvermögen. Die Wenigsten denken daran, dass hier eine Reihe ernst zu nehmender Straftatbestände im Raum stehen. Zu denken ist insbesondere an Diebstahl,…

Niemand zahlt gerne Steuern. Vor allem nicht von Vermögen, das bereits mehrfach durch die fiskalische Mangel getrieben wurde, bevor man es als Erbe endlich sein Eigen nennen darf. Nun gibt es in Österreich zwar seit dem Jahre 2008 keine Erbschafts-…

Immer wieder kommt es vor, dass sich letztwillige Verfügungen „verflüchtigen“, jedenfalls so lange sie nicht von einem Rechtsanwalt, Notar oder Gericht registriert und dort hinterlegt, sondern in irgendeiner vermeintlich besonders geeigneten Dokumentenmappe oder Schublade verwahrt werden. Manchmal tauchen diese Schriftstücke…