Die Fadesse streng monogamer Beziehungen kann man mögen oder auch nicht. Aus rein erbrechtlicher Perspektive setzen sie jedenfalls die Langeweile fort, während der eine oder andere Seitensprung spannende Fragen eröffnet, die nicht selten erst nach dem Tod der wirklichen oder…

Die Berechtigung zur Erlangung von Trauer-Schmerzengeld ist an eine Reihe von Voraussetzungen geknüpft, unter anderem auch an eine „auffallende innige familiäre Nahebeziehung“, wie der Oberste Gerichtshof erst jüngst in einer Entscheidung vom 18.06.2024, 6 Ob 131/23t, Zak 2024/502, 278 =…

Wer seine Familie liebt, wünscht ihr Harmonie und Streitvermeidung. Eigenartig nur, dass sich dieses Herzensanliegen immer wieder speziell in „Heimwerker-Testamenten“ findet, die wegen allerlei Unklarheiten nicht selten schnurstracks in gerichtlichen Auseinandersetzungen, also genau dort münden, wo man seine „Liebsten“ eigentlich…

Die alten Ägypter haben uns eindrucksvoll vorgemacht, wie man eine Reise ins Jenseits ordentlich in Szene setzen und sich durch exklusive Grabbeigaben Jahrtausende später in die meistbesuchten Museen der Welt manövrieren kann. Die Sehnsucht nach „Mitnahme“ seiner Reichtümer auf dem…

Im Blog „Testamente eignen sich nicht für verbale Abrechnungen“ vom 06.05.2021 wurden bereits einige Problemfelder letztwilliger Standpauken skizziert. Das Oberlandesgericht Stuttgart hatte sich in einer Rechtsmittelentscheidung vom 23.11.2020, 8 W 359/20, ZErb 3/2021, 109, etwa mit der Frage zu beschäftigen,…

Die Zwillinge Manuel und Larissa bekommen von ihren Eltern je zu gleichen Teilen ein Grundstück geschenkt. Wenige Monate später hat Manuel in einem Restaurant einen heftigen Streit mit seiner Mutter und droht dieser sogar eine Ohrfeige an. Larissa, die zu…

Haustierhalter wissen um die Intensität der Trauer nach dem Tod des treuen Hundes, der anschmiegsamen Katze, des „gscheiten“ Papageis etc. Nur in der Juristerei wird dies, so scheint´s jedenfalls, nicht wirklich verstanden. Wie anders ließe sich die „ablehnende Haltung“ von…

Das Erwachsenenschutz-Gesetz ist im Wesentlichen seit 01.07.2018 in Kraft und hat seither das bis dahin geltende Sachwalterrecht abgelöst. Erklärtes Ziel dieser Novelle war die Förderung der Selbstbestimmung von volljährigen Menschen, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer vergleichbaren Beeinträchtigung in…

Mietverträge, die unter das Mietrechtsgesetz (MRG) fallen werden durch den Tod des Vermieters oder des Mieters nicht aufgehoben. § 14 MRG sieht weiters vor, dass bestimmte eintrittsberechtigte Personen nach dem Tod des Hauptmieters einer Wohnung in den Mietvertrag mit Ausschluss…