Ein finanzieller Polster ist wichtig, wenn man bei Bedarf „daheim“ gepflegt werden will – Ersparnisse allein reichen allerdings nicht. Genauso unerlässlich sind bauliche, organisatorische und rechtliche Vorkehrungen. Es ist nie zu früh, sich darum zu kümmern. Fotonachweis:Foto und Fotobearbeitung: Dr.Johann…
Immer wieder kommt es vor, dass sich Menschen Jahre lang um ihre Lebensgefährt*innen kümmern, sie bis zu ihrem Tod hingebungsvoll pflegen und weder zu Lebzeiten noch im Rahmen der Verlassenschaftsabhandlung irgendeine finanzielle Abgeltung erhalten. Das mag für besonders Selbstlose unproblematisch…
Gemäß § 1 des Bundespflegegeldgesetzes (BPGG) hat das Pflegegeld den Zweck, in Form eines Beitrags pflegebedingte Mehraufwendungen pauschaliert abzugelten, um pflegebedürftigen Personen soweit wie möglich die notwendige Betreuung und Hilfe zu sichern sowie die Möglichkeit zu verbessern, ein selbstbestimmtes, bedürfnisorientiertes…
Trauerfälle sind nicht nur emotional und organisatorisch, sondern auch finanziell belastend. Hat die verstorbene Person nicht rechtzeitig über eine Bestattungsverfügung mit Kostendepot oder wenigstens ausreichenden Ersparnissen vorgesorgt, stellen Bestattungskosten für Angehörige eine durchaus nicht immer leicht zu bewältigende Herausforderung dar.…
Ein wesentlicher Teil der Ersparnisse Verstorbener besteht häufig aus Lebensversicherungen. Die Erwartung namhafter Ausschüttungsbeträge weckt natürlich Begehrlichkeiten und so stellt sich meist relativ akut die Frage, wem sie denn nun zufließen sollen. Der Vertragsabschluss liegt dabei nicht selten bereits Jahre…
Sebastian ist der minderjährige Adoptivsohn von Susanne und Markus. Durch seine freundliche Art machte er sich besonders bei Susannes Vater Georg sehr beliebt. Als innerhalb des letzten Monats bei einem tragischen Unfall zuerst Susanne und eine Woche später „Opa Georg“…
Zu den „Klassikern“ bei Erbrechtsauseinandersetzungen zählen alle möglichen Formen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit Bankkonten, Safes und Wertpapierdepots Verstorbener, auf die zu deren Lebzeiten auch andere Personen Zugriff hatten. Während Erben und Pflichtteilsberechtigte naturgemäß auf eine weitestgehende Nachlassszugehörigkeit pochen, sehen…
Bereits im Blog vom 10.11.2017 wurde die Abschaffung des so genannten Pflegeregresses per 01.01.2018 dargestellt. In der Eile und wohl auch um das „Vorwahlgeschenk“ nicht in vermeidbare Diskussionen zu verwickeln, wurde vom Gesetzgeber (bewusst?) verabsäumt, unter einem auch zu regeln,…
Eine der absurdesten Lücken des österreichischen und deutschen Sozialstaates betrifft den so genannten „Pflegeregress“. Gemeint ist damit die Rückforderung von Sozialhilfeleistungen durch öffentliche Kostenträger (Gemeinden, Länder, Bund) von unterhaltspflichtigen Angehörigen, also insbesondere von Kindern, (Groß-) Eltern und Ehegatten/eingetragenen Partnern Betroffener…