Artikel 4 der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) sieht vor, dass für Entscheidungen in Erbsachen für den gesamten Nachlass die Gerichte des Mitgliedstaats zuständig sind, in dessen Hoheitsgebiet der Erblasser im Zeitpunkt seines Todes seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Nachdem sich die Verfahrensabläufe…

Es gehört zu den schwerwiegendsten Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen, den Rosenkrieg ihrer Eltern miterleben zu müssen. Besonders traumatisierend wirkt sich diese Trennungsphase dann aus, wenn von den Streitparteien engste Familienmitglieder für ihre Zwecke instrumentalisiert werden. Manchmal schrecken Elternteile nicht…

Einsamkeit im Alter grassiert nicht erst seit Covid-19, sie hat unsere Gesellschaft längst fest im Griff – Tendenz steigend! Nachdem die Aussicht auf ein ansehnliches Erbe immer schon zu den tragenden Argumenten für Angehörigenbesuche zählte, setzen kluge ältere Menschen genau…

Wer von seinen gesetzlichen Erben besonders schlecht behandelt wird, kann sie enterben und ihnen testamentarisch den Pflichtteil entziehen. Von dieser Möglichkeit hat ein offenbar sehr vermögender Herr Gebrauch gemacht, nachdem er von seinem drogenabhängigen Sohn massiv bedroht und verprügelt worden…

Es gilt als Binsenweisheit jeder Forderungsbetreibung, dass selbst der glückloseste Schuldner irgendwann in den Genuss eines Lottogewinns oder einer Erbschaft gelangen kann und damit auch seine Gläubiger endlich das große Los gezogen haben. Besonders erfolgversprechend ist diese Erwartungshaltung, wenn es…

Der Umgang mit Lebensgefährten fällt Juristen traditionell schwer, weniger weil es ihnen an romantischer Begabung mangelt, sondern vielmehr weil sich derart formlose Arrangements beharrlich einer klaren rechtlichen Einordnung entziehen. Die hölzern ungelenk anmutenden Versuche, diese Lebensform in Gerichtsurteilen oder Fachbeiträgen…

Jede Branche hat ihre Unarten und ihre schwarzen Schafe. Deshalb ist diesem Blog voranzustellen, dass die allermeisten Banken mittlerweile ihre Rolle in einem Verlassenschaftsverfahren verstanden haben und entsprechend tadellos kooperieren. Dennoch bereitet es einzelnen „Bankbeamten“ offenbar immer wieder Schwierigkeiten, sich…

Seit 1811 kann ein Kind unter anderem gemäß § 768 Z 4 ABGB enterbt werden, „wenn es eine gegen die öffentliche Sittlichkeit anstößige Lebensart beharrlich führet“. Die seit rund 200 Jahren vorliegende Rechtsprechung zu dieser Norm bietet ein amüsantes Bild…