Im Zusammenhang mit der Frage „Was passiert mit dem Kleingarten nach dem Tod des Pächters?“ (Blog vom 15.06.2018) hat der Oberste Gerichtshof in einer Entscheidung vom 24.05.2016 zu GZ 4 Ob 105/16v, Zak 2016/470, klargestellt, dass eine Befristung des Pachtvertrages…

Gerade erst hat Hans seine geliebte Lebensgefährtin Hilde verloren. Tief traurig darüber folgt gleich noch eine schlechte Nachricht. Sie hat kein Testament errichtet, also würde ausgerechnet ihr vor 69 Jahren „untergetauchter“ Ehemann Gustav erben. Aber – gibt’s denn sowas? ______________________________________________________________________________…

Der Vorbehalt eines Wohnungsgebrauchsrechts zählt zu den gebräuchlichsten Instrumentarien jeder professionellen Übergabeplanung. Sie ist in den meisten Fällen steuerneutral, löst (etwa im Gegensatz zu einem Fruchtgenussrecht) keine regressrelevanten Einkünfte zur Pflegekostenabdeckung aus (siehe Blog vom 24.11.2017) und eignet sich bei…

Martha und Luise staunen nicht schlecht, als sie das Testament ihrer verstorbenen Mutter lesen. Mama hat sie beide enterbt! Die Begründung lautet: „An einem gemeinsamen Spieleabend haben mich meine Töchter beleidigt und betrogen, nur um zu gewinnen!“ Aber – ist…