Die Pflege von Angehörigen lastet nach wie vor mehrheitlich auf den Schultern von Frauen, nicht selten sogar auf jenen von Kindern und Jugendlichen. Erben hingegen ist statistisch gesehen männlich (siehe dazu den Blog „Erben ist männlich“ vom 06.02.2015). Wenn es…

In Anbetracht sich leerender Sozialkassen gewinnt der berechtigte Wunsch vieler Übergeber nach Berücksichtigung von Versorgungs- und Pflegeleistungen in Übergabeverträgen zunehmend an Bedeutung. Historisch gehörten derartige Austragsklauseln speziell im bäuerlichen Bereich zum fixen Vertragsbestandteil und führten nicht selten zu einer harten…

Eine der umstrittensten, potenziell unfairsten und streitgeneigtesten Bestimmungen des österreichischen Erbrechts sieht in § 773a ABGB die Möglichkeit einer außerordentlichen Pflichtteilsminderung auf die Hälfte vor. Sie wird hauptsächlich von Vätern in Anspruch genommen, die sich ohnehin zu Lebzeiten nicht um…

Im Rahmen des österreichischen Verlassenschaftsverfahrens gibt es eine Reihe von Verhaltensweisen und Entscheidungsvarianten, die jeweils unterschiedliche Auswirkungen nach sich ziehen. Fehler lassen sich häufig im Nachhinein nicht mehr korrigieren und die Konsequenzen können durchaus existenzgefährdende Dimensionen annehmen. Im Fokus steht…