Eine der Ausflüsse des modernen Wohlfahrtsstaates besteht darin, dass selbst große Vermögenswerte häufig im Alter ohne irgend welche Auflagen oder zurückbehaltene Nutzungsrechte verschenkt werden. Das macht auf den ersten Blick in rein finanzieller Hinsicht durchaus Sinn, weil im Bedarfsfalle eben…

Das Interview mit dem Wiener Philosophen Robert Pfaller kreiste um die Thematik, wofür es sich eigentlich zu leben lohnt und welche Werte nach der Diagnose einer unheilbaren Krankheit plötzlich an Bedeutung gewönnen. Er wurde 1962 in Wien geboren, lehrte als…

Für die Errichtung einer letztwilligen Verfügung gibt es wohl nicht „den“ optimalen Zeitpunkt oder „das“ richtige Alter. Der Mythos, dass eine solche nur für ältere, betagte Menschen, deren Tod quasi unmittelbar bevorsteht, wichtig wäre, ist ohnedies kaum mehr verbreitet. Allerdings…

Das Interview mit Frau Klaudia Fleck, der Psychotherapeutin des Helga-Treichl-Hospizes Salzburg (nunmehr Raphael Hospiz Salzburg) im Sommer 2012, war sehr aufschlussreich. Im Dezember sollte noch ein zweites Treffen stattfinden. Im Foyer auf sie wartend, bot sich eine gute Gelegenheit, den…

Leidgeprüfte Erben und Pflichtteilsberechtigte können ein Lied davon singen. Begehren sie Auskunft über die Vermögensverhältnisse des Erblassers von seiner (Haus-)Bank werden sie nicht selten unter Hinweis auf das Bankgeheimnis abgewimmelt. Einige Kreditinstitute schrecken selbst davor nicht zurück, sogar dem zur…